Siehe Anzeigen am Ende der Seite.
14.03.2023
Liebe Eltern,
wegen des Ausfalls der Heizungsanlage im Schulgebäude fällt der Präsenzunterricht am 15.03.2023 für alle Kinder aus. Es wird eine Notbetreuung eingerichtet. Weitere Informationen erhalten Sie von den Klassenlehrkräften.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Hellemann
21.02.2023
Liebe Eltern,
uns wurden die beweglichen Ferientage für das Schuljahr 2023/2024 mitgeteilt:
02.10.2023: Montag vor dem Tag der deutschen Einheit
10.05.2024: Freitag nach Himmelfahrt
31.05.2024: Freitag nach Fronleichnam
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Hellemann
Am Umweltaktionstag bauen die Kinder der Vorklasse u.a. ein Schmetterlingshaus zusammen. Im Team wird fleißig und hochkonzentriert gemalt, gehämmert und geschraubt. Am Ende sind alle mächtig stolz auf ihr gemeinsames Bauwerk.
Kinder der Klasse 1b beim Einsammeln von Müll in der Beuernschen Straße und dem Griesweg in Gensungen.
Die Klasse 3a hat (mit der Klasse 1a/2a und der VKL) Apfel-Kürbis-Marmelade aus den selbstgezogenen Kürbisse gekocht und sie am Umwelttag gegen eine Spende verkauft und drei Schmetterlingshäuser zusammengebaut und angemalt.
Das ist die Klasse 3b. Zum Umwelttag haben wir aus einem der drei großen Kürbisse aus dem Innenhof Kürbismuffins gebacken und diese abends bei unserer Lesenacht gegessen.
Die Klasse 4c hat sich am Umwelttag mit dem Bau von Insektenhotels beschäftigt. Aus Konservendosen, Papp- und Schilfröhrchen wurden Hotels für Bienen gebaut, aus Tontöpfen und Stroh entstanden Hotels für Ohrenkneifer. Beide Behausungen wurden vorher von den Kindern schön bemalt.
HNA-Aktion unterstützt Umwelt-Aktionen der Heilgenbergschule
Von Manfred Schaake
Schüler und Lehrerkollegium der Heiligenbergschule in Gensungen haben Grund zur Freude: Die Grundschule ist vom Land Hessen als „Umweltschule Lernen und Handeln“ ausgezeichnet worden. Die jüngste Pflanzaktion wurde von der HNA-Aktion Kinder für Nordhessen unterstützt. Dazu gehört die nachhaltige Gestaltung eines Hanggrundstücks als Teil des Schulhofes. Zu den Projekten auf dem Weg zur Umweltschule zählt auch die insektenfreundliche Gestaltung des Schulgeländes unter dem Arbeitstitel Bienenglück.
„Die Freude ist riesengroß.“ Das sagten übereinstimmend die Lehrerinnen Dörthe Mörseburg und Maike Schröder-Tentrop, die das Projekt Umweltschule begleitet haben. Und der Freude schließt sich auch Rektor Andreas Hellemann an. Der Titel Umweltschule wurde kürzlich vom Hessischen Kultusministerium sowie vom Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz verliehen. Die Schule habe in den Schuljahren 2020/2021 sowie 2021/2022 erfolgreich an der Ausschreibung „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ teilgenommen und werde für ihr besonderes Engagement im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet, heißt es in der Urkunde. Darauf sind Schulleitung und die Projektbegleiter besonders stolz: „Wir sind Umweltschule geworden, um den Kindern zu zeigen, wie wichtig es ist, unsere Umwelt zu bewahren, Nachhaltigkeit und einen achtsamen Umgang mit ihr aktiv vorzuleben.“
In dem Antrag zum Zertifikat Umweltschule hieß es, in der Heiligenbergschule werde die Förderung des Sozialverhaltens, Gewaltfreiheit und eine Atmosphäre der Toleranz aktiv in vielen Aktionen und Projekten unterstützt, und so solle die Lernatmosphäre für die Kinder anregend, angstfrei und positiv gestaltet werden. Der Name des 2006 gegründeten Fördervereins „Zusammen Stark“ könnte als das schulische Leitbild gelten, das auf vier Leitzielen basiere:
Eine Basis für die Umweltschule waren die bisherige Auszeichnungen Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, ein Zertifikat für Bewegung und Wahrnehmungsförderung sowie ein Zertifikat für Sucht- und Gewaltprävention. Nun soll die Umweltbildung das Spektrum erweitern.
Dass Kinderherzen auch bei der Arbeit mit Hacke, Schippe und Spaten höher schlagen, zeigte sich beim jüngsten Umwelttag. Am Hang unterhalb des Schulhofes pflanzte die Klasse 4 d unter Leitung von Sandra Prinz unter anderem Felsenbirnen, Kornelkirschen und Ebereschen. Hier fördert die HNA-Aktion Kinder für Nordhessen die nachhaltige Nutzung eines Hanggrundstückes. Am Lernort Natur wird gezeigt, dass es Möglichkeiten gibt, dem Insekten- und Vogelsterben entgegenzuwirken. Außerdem soll das Bewusstsein für Artenvielfalt und Naturschutz geschaffen werden. Bewusst blieb der bisherige „Wildwuchs“ bestehen.
Bienenglück – unter diesem Leitwort steht die insektenfreundliche Gestaltung des Schulgrundstücks. Durch das Pflanzen weiterer ausgewählter Sträucher, das Anlegen einer bunten Blumenwiese und ein Insektenhotel wird Bienen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum geboten. Die Kinder erleben ganz nah das Leben und Treiben der Insekten.
In einem kleinen Schulgarten in Form von Hochbeeten erleben die Kinder, wie Lebensmittel entstehen und wie viel Zeit, Mühe und Pflege es mitunter braucht, bis man ernten und essen kann. Erste Erträge wurden bereits geerntet und gegessen. Salat, Petersilie, Radieschen und Möhren wurden zum „Aufpeppen“ der Frühstücksbrote genutzt, erläutern Dörthe Mörseburg und Maike Schröder-Tentrop. Alle Klassen waren eingeladen, sich zu bedienen.
In den Wald statt in die Turnhalle: Wie aus der Raupe ein Schmetterling wird
Bereits im Frühjahr hatte die Vorklasse neue, einjährige Gemüsepflanzen im Klassenraum vorgezogen und diese im Mai im Freien eingepflanzt. Und auch das gehört zur Umweltschule: Eine Sportstunde in der Turnhalle wurde von der Vorklasse durch eine Doppelstunde Bewegung im Wald ersetzt. Jahrgangsübergreifend zogen Raupen vom Schulbiologiezentrum in Klassen ein – Kinder erfahren, wie aus der Raupe ein Schmetterling wird.
Mehrere Orte an der Schule können als grünes Klassenzimmer genutzt werden. Neben der Blumenwiese gibt es einen Sitzkreis in Form eines Amphitheaters, dicke Baumstämme auf dem Schulhof und Holz-Hocker laden zum Balancieren und zum Aufenthalt ein. „Es ist eine Freude, zu sehen, wie viel Spaß die Kinder mit den Baumstämmen haben“, sagte Schulleiter Hellemann im HNA-Gespräch. m.s.
17.10.2022
Liebe Eltern,
aufgrund einiger Nachfragen zum Thema Smartwatches/Smartphones/... möchte ich hier den Beschluss der Schulkonferenz vom 28.11.2018 zitieren, der das Mitbringen derartiger Geräte untersagt:
Nach der Anhörung des Schulelternbeirates am 17.10.2018 und dem Votum der Gesamtkonferenz am 30.10.2018 hat auch die Schulkonferenz einstimmig folgende Änderung der Schulordnung beschlossen:
"Das Mitbringen von elektronischen Kommunikationsgeräten (Handys, Smartwatches etc.) mit oder ohne Abhörfunktion ist an der Heiligenbergschule Gensungen untersagt. Dies betrifft ebenfalls elektronische Spielgeräte."
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Hellemann
13.10.2022
Liebe Eltern,
bis morgen um 14 Uhr werden noch Kastanien angenommen. Herzlichen Dank für die bisherigen Spenden!
Mit freundlichen Grüßen
gez. A. Hellemann
05.10.2022
Liebe Eltern,
Uns erreichte eine Anfrage zur Winter-Wildfütterung, ob wir Kastanien sammeln und diese abgeben könnten. Hierfür erhält dann unser Förderverein eine Spende. Wir finden, dass das eine gute Idee ist und möchten Sie bitten, sich gemeinsam mit Ihren Kindern für die Tiere und unseren Förderverein einzusetzen und kräftig Kastanien zu sammeln! Diese können bei uns im Sekretariat oder in der Betreuung abgegeben werden. Wir berichten dann, welchen Erfolg die Aktion hatte!
Mit freundlichen Grüßen
gez. A. Hellemann
04.10.2022
Liebe Eltern,
die seit 01.10.22 gültige Corona-Schutzverordnung (CoBaSchuV) finden Sie unten!
Mit freundlichen Grüßen
gez. Andreas Hellemann
09.09.2022
Liebe Eltern,
den Elternbrief des Kultusministers zum Schuljahresbeginn 2022/2023 finden Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Hellemann
Wir suchen ständig Studierende (bevorzugt Lehramt) als „Vertretungslehrkraft auf Abruf“ für erkrankte Lehrkräfte.
Im Rahmen des Programms „Verlässliche Schule“ kann Unterrichtserfahrung auf Stundenbasis gesammelt und in das System Schule hineingeschnuppert werden. Der Vertretungsunterricht ist teilweise vorbereitet und muss dann nur noch gehalten werden - jede Vertretungsstunde wird je nach Qualifikation mit 15€ bis 20€ vergütet.
Vertretungslehrkräfte (sog. VSS-Kräfte) müssen:
- mindestens 18 Jahre alt sein
- Masernschutz nachweisen können
und sollten Erfahrung in der Arbeit mit Kindern/Schule/Unterricht (z.B. als Lehramtsstudium) mitbringen bzw. Interesse haben, sich den Beruf des Lehrers genauer anzuschauen.
Wenn Sie diese Bedingungen erfüllen, senden Sie uns bitte einen Lebenslauf, Zeugnisse und eine formlose Interessensbekundung per Mail zu (poststelle[at]g.gensungen.schulverwaltung.hessen.de). Weitere Informationen erhalten Sie unter 05662/2139.
Wir setzen uns dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung. Bitte beachten Sie, dass dem Schulamt ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden muss.